Dieses Manuskript entstand aus Vorlesungen über Geodätische Statistik an der
Es steht unten auf dieser Seite zum Download zur Verfügung:
Seite 20, Beispiel 8: Unter der Wurzel muss der Exponent "-10" in "-3" geändert werden, der Rest ist aber korrekt.
Seite 22, Beispiel 10: Die angegebene Lösung ''62 gon'' lautet richtig ''42 gon''. Darunter folglich tan(42 gon)·200 m ≈ 155 m. Entsprechend ist die Abbildung 10 falsch.
Seite 29: erste Zeile zweimal QB statt PQ
Seite 33, Beispiel 6: ''-423,6'' muss richtig ''+423,6'' lauten.
Seite 33, Beispiel 6: ''17742'' muss richtig ''1122,9'' lauten.
Seite 35: In der Lösung zu Aufgabe 13 ist unklar, auf welche σi sich die σr beziehen. Das ist für die Sehnenabschnitte 0,05 und für die Pfeilhöhe 0,01.
Ich bitte um Nachsicht für die Fehler und danke den Studierenden der ,
die mir halfen, diese zu finden. In der nächsten Version der Manuskripte werde ich diese
Fehler beseitigt haben.
R. Lehmann
Um die zahlreichen Rechenbeispiele und Übungsaufgaben in diesem Manuskript zu bearbeiten, können Sie den wissenschaftlichen Taschenrechner benutzen, aber auch die Rechenwerkzeuge von IN DUBIO PRO GEO. Im zweiten Fall stehen Ihnen zu einigen Beispielen und Aufgaben vorgefertigte IN DUBIO PRO GEO Projekte zur Verfügung. In wenigen Fällen gibt es auch ein zugehöriges IN DUBIO PRO GEO Tutorium.
Wenn Sie ein Projekt laden, werden alle aktuellen Einstellungen und
Eingaben überschrieben! Bitte bei Bedarf vorher
.
Beispiel 9
Nur die Kombination a,α ist hier vorbereitet, die anderen entsprechen dem Muster.
|
|
|